TESTE DICH JETZT!

CED-CHECK

Durch eine frühzeitige Diagnose können Komplikationen weitgehend vermieden werden!
 
  • 10 gezielte Fragen zu Anamnese und Beschwerden
  • Reagiere rechtzeitig!
  • Als Leitfaden für deinen Arzttermin
Die Beschwerden bei Morbus Crohn bzw. Colitis ulcerosa variieren, daher ist die Erkrankung nicht immer einfach zu erkennen. Sie frühzeitig zu diagnostizieren ist jedoch wichtig, damit von Anfang an eine optimale Behandlung begonnen und Komplikationen (z.B. operative Entfernung von Darmabschnitten, künstlicher Darmausgang etc.) weitgehend vermieden werden können.

Dieser CED-Check wurde von der CED-Arbeitsgruppe des AKH Wien unter der Schirmherrschaft der Arbeitsgruppe CED der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH) entwickelt, um Ärzt*innen und Patient*innen eine praktische Hilfestellung bei der Früherkennung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen zu geben (Quelle: www.ced-check.at).

News

Optimal vorbereitet beim nächsten Arzttermin Viele Fragen und wenig Zeit? Bringe Dein Anliegen beim Gespräch mit Deiner*Deinem Ärztin*Arzt auf den Punkt! Der CED-Pitch hilft Dir dabei. Unser Tipp: Sei mutig! Denn: im Gespräch gibt es keine Tabus! Nutze vor dem Termin die CED-Disk, um Deine Situation beim Arztgespräch besser beschreiben zu können. Du kannst damit z.B. Bauchschmerzen, Kontrolle des Stuhlgangs, Ausbildung und Arbeit, Schlaf, Emotionen, Körperbild und Sexualität bewerten und dokumentieren. Sie hilft dir auch dabei, den Erfolg Deiner aktuellen Therapie zu messen. *Pitch: aussagekräftige kurze Vorstellung Deiner Anliegen Jetzt downloaden!

Ihr Recht als Patient:in Ratgeber

Von der Diagnose bis zur Nachsorge Viele wissen um ihre Patientenrechte nur mangelhaft Bescheid – dies ergab eine Umfrage unter mehr als 200 Patientenorganisationen. Deshalb wurde nun von der Online-Plattform selpers gemeinsam mit den Verbänden PHARMIG und FOPI der neue Ratgeber „Ihr Recht als Patient:in – Von Diagnosestellung bis Nachsorge“ herausgebracht. Kompakte Broschüre durch die Rechtsmaterie Die neue Broschüre bildet eine Art Kompass und informiert kompakt über die Rechte und Pflichten der Patient*innen im heimischen Gesundheitswesen. Der Aufbau und Inhalt orientiert sich dabei am typischen Behandlungsweg – von der Diagnose über die Therapie bis zur Nachsorge. Wichtige Themen wie Therapiefreiheit, Arztwahl und Kosten werden verständlich erläutert. Die Broschüre informiert zudem über mögliche Sozialleistungen in Zusammenhang mit Erkrankungen und dem Berufsleben. Hier geht´s zur kostenlosen Broschüre „Ihr Recht als Patient:in“ (PDF)

Fröhliche junge Frau mit dem Handy, während sie zu Hause auf einem Sofa sitzt

CED Social Wall - #DarmimGlück Du bist nicht allein! Schau dir auf der CED Social Wall an, was andere Betroffene über ihr Leben mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa erzählen. Erfahre mehr, wie sie mit ihrer Erkrankung umgehen und welche ganz persönlichen Wege sie gefunden haben, ein ausgefülltes Leben zu führen mit einem #DarmimGlück – trotz chronisch-entzündlicher Darmerkrankung. Die Postings machen vielleicht auch dir Mut, deine Gedanken mit anderen zu teilen.

Tipps für einen #DarmimGlück von Betroffenen für Betroffene

Leben mit der Erkrankung

Hier bist du genau richtig, um Tipps und Infos zu sammeln, wie du dein Leben mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa verbessern kannst. Du wirst definitiv für dich relevante Themen finden, die dir mit deiner Erkrankung weiterhelfen werden. Klick dich durch!

Colitis ulcerosa

Was du über Colitis ulcerosa wissen musst

Erfahre alles über die chronisch-entzündliche Erkrankung des Dickdarms: Welche Ursachen stecken dahinter? Wie äußert sich die Erkrankung? Welche Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Und wie kannst du selbst aktiv werden und den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen?

Morbus Crohn

Was du über Morbus Crohn wissen musst

Erfahre alles über die chronisch-entzündliche Darmerkrankung: Woher kommt sie? Welche Symptome sind charakteristisch? Wie wird Morbus Crohn diagnostiziert und behandelt, sodass ein weitgehend normales Leben möglich ist? Und was du selber dafür tun kannst!

Warum ist eine Abheilung der Darmschleimhaut wichtig?

Play Video

Florian Kasa lebt seit 2009 mit der Erkrankung Colitis ulcerosa  eine chronischentzündliche Darmerkrankung (CED). Wie er mit der richtigen Therapie seinen Alltag wieder uneingeschränkt leben kann und was er selbst dazu beiträgt, den Therapieerfolg zu unterstützen, erzählt er in dem Video.

Play Video

Sieglinde Reinisch ist Expertin für chronisch‐entzündliche Darmerkrankungen. Die Gastroenterologin erklärt, wie Betroffene, die an Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn leiden, rasch und anhaltend die Beschwerden in den Griff bekommen können. Sie erklärt auch, welche Rolle die Abheilung der Darmschleimhaut (mukosale Heilung) dabei spielt.

Play Video

Tobias Mooslechner betreut als spezialisierte Pflegekraft CED-Betroffene. Dabei handelt es sich um chronisch- entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Im Video erklärt er, wie CED-Nurses Betroffene gut begleiten können und warum die Abheilung der Darmschleimhaut (mukosale Heilung) wichtig ist, um mehr Lebensqualität zu erreichen.

REZEPTE

Rezepte während eines Schubes

Gemischter grüner Smoothie mit Zutaten auf einem Holztisch

Grüner Smoothie im SchubZutaten für 2 Portionen100g grüner Salat nach Belieben (je nach Saison)2 entkernte Äpfel (mit Schale)1 Handvoll Kräuter (Minze, Zitronenmelisse, Petersilie, Basilikum)1 reife BananeCa. 500ml WasserEinige Tropfen kalt gepresstes Öl ZubereitungSalat, Apfel und Kräuter waschen, Banane schälen, dann alle Zutaten fein schneiden und mit Wasser im Mixaufsatz der Küchenmaschine oder evtl. mit Stabmixer mixen.In Gläsern anrichten und mit Kräutern und Obst garnieren.Tipp: Bei Fruktosemalabsorption können die Äpfel durch reife Kiwis, Beeren oder Ananas ersetzt werden. Wer es gern süßer mag, kann die Hälfte des Wasser durch 100% Fruchtsaft (z.B. Apfelsaft) ersetzen.

Buchweizenblinis

Buchweizenblinis im SchubZutaten für 4 Portionen1 TL Trockengerm120ml lauwarme Milch100g Buchweizenmehl2 Eier, getrennt30g zerlassene Butter1 Prise Salz2 EL Rapsöl ZubereitungDen Germ in der Milch auflösen, mit etwas von dem angegebenen Mehl verrühren und als sogenanntes Dampfl gehen lassen. Dieses mit dem restlichen Mehl, den Dottern und der zerlassenen Butter vermischen. Eiklar mit Salz zu Schnee schlagen und den geschlagenen Schnee unter die Teigmasse ziehen. Teig 5 Minuten rasten lassen und anschließend in gefettete Muffinformen bei 200 Grad ca. 15 Minuten im Ofen backen.Tipp: Buchweizenblinis sind als hochwertige Eiweißlieferanten eine wertvolle Frühstücksalternative zu den sonst häufig verzehrten Weißmehlprodukten.

Kartoffelcremesuppe mit Lachs

Kartoffel-Selleriesuppe mit Räucherforellencrostini im Schub Zutaten für 4 PortionenSuppe600g mehlige Kartoffeln300g Sellerie2 EL RapsölCa. 1l WasserGemüsesuppenwürfel nach Geschmack1 Prise SalzCrostini250-300g geräuchertes Forellenfilet1 Becher Sauerrahm1 EL gehackte PetersilieSalz8 Scheiben fein vermahlenes Brot z.B. ToastbrotZubereitung Geschältes und mit Wasser abgespültes Gemüse in Würfel schneiden und kurz im erhitzten Öl anschwitzen. Mit Wasser aufgießen, Gemüsebrühwürfel hinzufügen und kochen lassen. In der Zwischenzeit die Räucherforelle mit zwei Gabeln auseinanderzupfen, Sauerrahm hinzufügen und mit dem Mixstab pürieren. Mit Salz abschmecken und Petersilie hinzufügen. Die Forellencreme auf dem Brot verteilen und im Rohr ca. 10 Minuten knusprig backen. Die Suppe mit dem Mixstab pürieren, mit Salz und wenig Pfeffer abschmecken und mit den Forellen-Crostini servieren.

Rezepte in Phasen der Remission

Pfannkuchenstapel mit frischen Heidelbeeren, Himbeeren und Honig, Milch und frischen Beeren, gesundes Frühstückskonzept, Draufsicht

Haferflockenpancakes mit Topfen-Obst Topping in Remission Zutaten für 2 Portionen100g zarte Haferflocken120ml Milch4 EL Dinkelvollkornmehl3 EierRapsölBelag250g Topfen bis 20%200g Joghurt2 TL HonigSaft einer ½ Limette300g reifes Obst nach Belieben20g MandelblätterZubereitungHaferflocken, Milch, Mehl und Eier in einer Schüssel mit einem Schneebesen gut miteinander vermengen, bis ein homogener, flüssiger Teig entsteht. Eine antihaftbeschichtete Pfanne bei mittlerer Hitze evtl. mit etwas Öl erhitzen. Nach Belieben, je nachdem, ob es dünne oder dicke Pfannkuchen werden sollen, den Teig in die erhitzte Pfanne geben und von beiden Seiten goldbraun backen.Für den Belag Topfen, Joghurt, Honig und Limettensaft miteinander glatt rühren und Obst klein scheiden. Die Topfencreme auf die fertigen Pancakes streichen, darauf Obst und Mandeln verteilen.Tipp: Haferflockenpancakes sind eine besonders hochwertige Frühstücksalternative. Sollte mehr Zeit zur Verfügung stehen, dann kannst du bei der Zubereitung der Pancakes das Eiklar vom Dotter trennen und diesen mit dem Mixer zu einem Schnee schlagen, welcher nach dem Verrühren der restlichen Zutaten unter den Teig gehoben wird. So wird der Teig „fluffiger“.

Rote Linsen Dhal und Paratha Fladenbrot - gesundes vegetarisches Abendessen im indischen Stil auf hellem Hintergrund, Ansicht von oben

Orientalische Linsensuppe mit Vollkornfladenbrot in Remission Zutaten für 4 PortionenSuppe60g rote Linsen 1 Kartoffel1 Zwiebel1 TL Tomatenmark1 Prise Salz und Pfeffer1 Prise Zucker1 Prise Chilipulver1 l Wasser1 Prise CurrypulverBrot400g Dinkelvollkornmehl1 TL Salz1 TL Backpulver180ml kaltes WasserEvtl. Rapsöl zum BackenZubereitung Die Kartoffel schälen und in sehr kleine Würfel schneiden. Zwiebel schälen, klein schneiden und in Öl anschwitzen, dann die Kartoffel hinzugeben. Tomatenmark und die Linsen dazugeben und alles gut vermengen. Alles mit einem guten Liter Wasser aufgießen und einmal aufkochen lassen, danach ca. eine halbe Stunde auf kleiner Flamme leicht köcheln lassen. In der Zwischenzeit alle Zutaten für die Fladen verkneten und in ca. 12 Teile teilen. Zu kleinen Fladen ausrollen (evtl. zwischen Frischhaltefolie). In einer beschichteten Pfanne evtl. mit etwas Öl ausbacken, bis die Fladen kleine Blasen bilden. Abschließend Suppe mit Salz, Curry, Pfeffer, Zucker und Chilipulver abschmecken und mit dem Fladenbrot servieren.Tipp: Probiere doch auch einmal Fladen aus Kichererbsenmehl! Übrig gebliebenes Brot lässt sich im Toaster wieder aufwärmen.

Polenta mit Gemüse

Polentaecken mit Rattatouillegemüse und Feta in RemissionZutaten für 4 Portionen625ml Gemüsesuppe200g Polenta1 TL Olivenöl 1 Eidotter1 Prise Salz1 Prise Muskatnuss gerieben1 TL Rosmarin, fein gehackt120g Feta1 grüner, 1 gelber und 1 roter Paprika1 Melanzani1 Zucchini200g Cocktailtomaten1 EL Olivenöl1 Prise Salz und Pfeffer100g Rucola ZubereitungSuppe in einem ausreichend großen Topf zum Kochen bringen. Dann unter ständigem Rühren Polenta langsam einrieseln lassen. Den Topf von der Herdplatte ziehen, abdecken und die Polenta für 10 Minuten ausquellen lassen. In der Zwischenzeit die Auflaufform mit Olivenöl ausfetten. Nun Dotter unter die gequollene, heiße Polenta rühren und mit Salz und Muskatnuss abschmecken. Die Masse in die Auflaufform füllen, glatt streichen, mit Frischhaltefolie abdecken und auskühlen lassen.In der Zwischenzeit gewaschenes Gemüse klein schneiden und zusammen mit den Tomaten im erhitzten Olivenöl anschwitzen. Gemüse würzen und mit Rosmarin abschmecken. Die gekühlte und vollständig ausgehärtete Polenta auf ein Schneidbrett stürzen. Dann nach Belieben in Rauten schneiden. Eine beschichtete Pfanne erhitzen, die Polentastücke einlegen und beidseitig goldbraun braten. Die fertigen Ecken mit Gemüse auf Rucola anrichten und mit zerbröseltem Feta bestreuen.

Gastroenterolog*innen finden

Auf der Suche nach einer/einem Fachärztin/Facharzt für Gastroenterologie in deiner Nähe?

Hier findest du eine Übersicht der Spezialambulanzen
für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Hier geht´s zum CED-Atlas der
Darmplus CED-Initiative Österreich