Ihr Recht als Patient:in Ratgeber

Von der Diagnose bis zur Nachsorge Viele wissen um ihre Patientenrechte nur mangelhaft Bescheid – dies ergab eine Umfrage unter mehr als 200 Patientenorganisationen. Deshalb wurde nun von der Online-Plattform selpers gemeinsam mit den Verbänden PHARMIG und FOPI der neue Ratgeber „Ihr Recht als Patient:in – Von Diagnosestellung bis Nachsorge“ herausgebracht. Kompakte Broschüre durch die Rechtsmaterie Die neue Broschüre bildet eine Art Kompass und informiert kompakt über die Rechte und Pflichten der Patient*innen im heimischen Gesundheitswesen. Der Aufbau und Inhalt orientiert sich dabei am typischen Behandlungsweg – von der Diagnose über die Therapie bis zur Nachsorge. Wichtige Themen wie Therapiefreiheit, Arztwahl und Kosten werden verständlich erläutert. Die Broschüre informiert zudem über mögliche Sozialleistungen in Zusammenhang mit Erkrankungen und dem Berufsleben. Hier geht´s zur kostenlosen Broschüre „Ihr Recht als Patient:in“ (PDF)

Covid-19 Blogbeitrag Bild

Die Ereignisse rund um die COVID-19-Pandemie können sehr verunsichernd sein – deshalb möchten wir dich gerne über folgende Punkte informieren: Bitte setze keine Medikamente ohne Rücksprache mit dem behandelnden Facharzt ab (Empfehlungen der Ärzte-Fachgesellschaften). Nimm weiterhin die Kontrolltermine bei deinem behandelnden Facharzt wahr (bzw. nimm alternativ telefonischen Kontakt auf oder bleibe in Kontakt wie mit deinem Arzt besprochen). Falls du Anzeichen einer Infektion (u. a. Fieber, Husten, Halsschmerzen) bemerkst, halte unbedingt Rücksprache mit deinem behandelnden Facharzt und ruf die telefonische Gesundheitsberatung unter 1450 an. Der Verein Darmplus als CED-Dachverband von Betroffenen, Ärzten und Pflegefachkräften beantwortet Fragen zum Thema COVID-19. Hier finden Sie mehr Informationen zu COVID-19 und CED. Wir haben gemeinsam mit Fachärzten aus den Bereichen Gastroenterologie, Rheumatologie und Dermatologie häufige Fragen mit fundierten Antworten für euch erstellt. Gerade jetzt ist es wichtig, klare Antworten auf eure Fragen liefern zu können. Dafür standen uns Dr. Andreas Blesl (Facharzt für Gastroenterologie), OA Dr. Raimund Lunzer (Facharzt für Rheumatologie) und PD Dr. Wolfgang Weger (Facharzt für Dermatologie) zur Verfügung: Warum gehöre ich als CED-Patient zu der Gruppe „Personen mit erhöhtem Risiko für COVID“? Aus bisherigen Erfahrungen weiß man, dass Patienten mit Vorerkrankungen schwerer von COVID-19 betroffen sein können als gesunde Menschen. Bei diesen Vorerkrankungen handelt es sich prinzipiell um Herzkreislauf-, Lungen-, Nieren- und Stoffwechselerkrankungen. Diese sind oft gepaart mit hohem Lebensalter. Auch du leidest an einer chronischen Erkrankung und damit könnte der Rückschluss gezogen werden, dass du einem erhöhten Risiko ausgesetzt bist. Wenn deine Erkrankung mit einer immunmodulierenden Therapie oder Kortison behandelt wird, …

Schenke deinem Morbus Crohn / deiner Colitis ulcerosa genügend Aufmerksamkeit!

Evelyn Groß, Präsidentin der Österreichischen Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (ÖMCCV) ermutigt Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Betroffene sich auch in dieser schwierigen Zeit um ihre Erkrankung zu kümmern!"Schenke deiner Erkrankung genügend Aufmerksamkeit“ und warte nicht zu lange! Wenn es deine chronisch-entzündliche Erkrankung (CED) erfordert, besuche deinen Facharzt für Gastroenterologie.Es ist besonders wichtig, bei akuten Problemen rasch zu reagieren, um irreparable Schäden abzuwenden. Halte deine Lebensqualität trotz Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa hoch und besuche rechtzeitig deinen Gastroenterologen.AbbVie hat eine Übersicht aller CED-Ambulanzen österreichweit für dich erstellt.https://crohn-colitis-info.at/wp-content/uploads/2022/10/Gross_V2.mp4

  • 1
  • 2

CED Social Wall

Du bist nicht allein! Schau dir auf der CED Social Wall an, was andere Betroffene über ihr Leben mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa erzählen.

Erfahre mehr, wie sie mit ihrer Erkrankung umgehen und welche ganz persönlichen Wege sie gefunden haben, ein ausgefülltes Leben zu führen – trotz chronisch-entzündlicher Darmerkrankung. Die Postings machen vielleicht auch dir Mut, deine Gedanken mit anderen zu teilen.