Optimal vorbereitet beim nächsten Arzttermin Viele Fragen und wenig Zeit? Bringe Dein Anliegen beim Gespräch mit Deiner*Deinem Ärztin*Arzt auf den Punkt! Der CED-Pitch hilft Dir dabei. Unser Tipp: Sei mutig! Denn: im Gespräch gibt es keine Tabus! Nutze vor dem Termin die CED-Disk, um Deine Situation beim Arztgespräch besser beschreiben zu können. Du kannst damit z.B. Bauchschmerzen, Kontrolle des Stuhlgangs, Ausbildung und Arbeit, Schlaf, Emotionen, Körperbild und Sexualität bewerten und dokumentieren. Sie hilft dir auch dabei, den Erfolg Deiner aktuellen Therapie zu messen. *Pitch: aussagekräftige kurze Vorstellung Deiner Anliegen Jetzt downloaden!


Besser leben mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa - die Informationsplattform für CED-Betroffene
CED-CHECK
- 10 gezielte Fragen zu Anamnese und Beschwerden
- Reagiere rechtzeitig!
- Als Leitfaden für deinen Arzttermin


Dieser CED-Check wurde von der CED-Arbeitsgruppe des AKH Wien unter der Schirmherrschaft der Arbeitsgruppe CED der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH) entwickelt, um Ärzt*innen und Patient*innen eine praktische Hilfestellung bei der Früherkennung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen zu geben (Quelle: www.ced-check.at).
News
Von der Diagnose bis zur Nachsorge Viele wissen um ihre Patientenrechte nur mangelhaft Bescheid – dies ergab eine Umfrage unter mehr als 200 Patientenorganisationen. Deshalb wurde nun von der Online-Plattform selpers gemeinsam mit den Verbänden PHARMIG und FOPI der neue Ratgeber „Ihr Recht als Patient:in – Von Diagnosestellung bis Nachsorge“ herausgebracht. Kompakte Broschüre durch die Rechtsmaterie Die neue Broschüre bildet eine Art Kompass und informiert kompakt über die Rechte und Pflichten der Patient*innen im heimischen Gesundheitswesen. Der Aufbau und Inhalt orientiert sich dabei am typischen Behandlungsweg – von der Diagnose über die Therapie bis zur Nachsorge. Wichtige Themen wie Therapiefreiheit, Arztwahl und Kosten werden verständlich erläutert. Die Broschüre informiert zudem über mögliche Sozialleistungen in Zusammenhang mit Erkrankungen und dem Berufsleben. Hier geht´s zur kostenlosen Broschüre „Ihr Recht als Patient:in“ (PDF)
CED Social Wall - #DarmimGlück Du bist nicht allein! Schau dir auf der CED Social Wall an, was andere Betroffene über ihr Leben mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa erzählen. Erfahre mehr, wie sie mit ihrer Erkrankung umgehen und welche ganz persönlichen Wege sie gefunden haben, ein ausgefülltes Leben zu führen mit einem #DarmimGlück – trotz chronisch-entzündlicher Darmerkrankung. Die Postings machen vielleicht auch dir Mut, deine Gedanken mit anderen zu teilen.
- 1
- 2

Leben mit der Erkrankung
Hier bist du genau richtig, um Tipps und Infos zu sammeln, wie du dein Leben mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa verbessern kannst. Du wirst definitiv für dich relevante Themen finden, die dir mit deiner Erkrankung weiterhelfen werden. Klick dich durch!

Colitis ulcerosa
Was du über Colitis ulcerosa wissen musst
Erfahre alles über die chronisch-entzündliche Erkrankung des Dickdarms: Welche Ursachen stecken dahinter? Wie äußert sich die Erkrankung? Welche Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Und wie kannst du selbst aktiv werden und den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen?

Morbus Crohn
Was du über Morbus Crohn wissen musst
Erfahre alles über die chronisch-entzündliche Darmerkrankung: Woher kommt sie? Welche Symptome sind charakteristisch? Wie wird Morbus Crohn diagnostiziert und behandelt, sodass ein weitgehend normales Leben möglich ist? Und was du selber dafür tun kannst!
Warum ist eine Abheilung der Darmschleimhaut wichtig?

Florian Kasa lebt seit 2009 mit der Erkrankung Colitis ulcerosa ‐ eine chronisch‐entzündliche Darmerkrankung (CED). Wie er mit der richtigen Therapie seinen Alltag wieder uneingeschränkt leben kann und was er selbst dazu beiträgt, den Therapieerfolg zu unterstützen, erzählt er in dem Video.

Sieglinde Reinisch ist Expertin für chronisch‐entzündliche Darmerkrankungen. Die Gastroenterologin erklärt, wie Betroffene, die an Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn leiden, rasch und anhaltend die Beschwerden in den Griff bekommen können. Sie erklärt auch, welche Rolle die Abheilung der Darmschleimhaut (mukosale Heilung) dabei spielt.

Tobias Mooslechner betreut als spezialisierte Pflegekraft CED-Betroffene. Dabei handelt es sich um chronisch- entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Im Video erklärt er, wie CED-Nurses Betroffene gut begleiten können und warum die Abheilung der Darmschleimhaut (mukosale Heilung) wichtig ist, um mehr Lebensqualität zu erreichen.
REZEPTE
Rezepte während eines Schubes
Ricottaknödel mit Basilikum und Tomatensauce im SchubZutaten für 4 Portionen Ricottaknödel350g mehlige Kartoffel150g Ricotta60g Dinkelgrieß2 Eier1 Bund BasilikumTomatensauce500g Tomatenpolpa (aus der Glasflasche oder Konserve)Salz1 Prise Zucker ZubereitungFür die Knödel die Kartoffeln weich kochen, etwas ausdampfen lassen und durch die Kartoffelpresse drücken. Ricotta durch ein Sieb streichen und mit Grieß und Eier zu den Kartoffeln geben, die Masse salzen und gut verkneten. Basilikumblätter in feine Streifen schneiden und unter die Kartoffelmasse kneten, anschließend 10 Minuten rasten lassen. Für die Sauce Tomatenpolpa erwärmen und abschmecken.Grieß auf die Arbeitsfläche streuen, die Knödelmasse halbieren, zwei Rollen formen, die in Stücke schneiden und kleine Knöderl daraus formen. In Salzwasser 12-15 Minuten ziehen lassen. Die Knöderl mit Sauce und Basilikumblätter anrichten.
Hühnerfilet in Balsamico-Sauce mit Grillgemüse im SchubZutaten für 4 Portionen600g HühnerfiletSalz und Pfeffer1 Zweig Rosmarin2-3 Salbeiblätter Grillgemüse300g Zucchini200g Karotten200g Fenchel3 EL OlivenölSalzBalsamicosauce100ml Balsamicoessig1 EL Zucker200ml Obers(wahlweise 100ml Reisdrink ungesüßt)Zubereitung Gemüse waschen, schneiden und in einer Auflaufform verteilen, mit wenig Olivenöl beträufeln und ca. 15 Minuten bei 220 Grad im Backrohr grillen. Die Hühnerfilets salzen und im restlichen erhitzen Öl auf beiden Seiten anbraten. Rosmarinzweig und Salbeiblätter dazugeben und mit restlichem Öl auf beiden Seiten anbraten. Danach die Hühnerfilets zugedeckt warm halten. Für die Sauce den Essig mit Zucker in einer Pfanne erhitzen und einkochen lassen bis eine sirupartige Sauce entsteht. Obers bzw. Reismilch zur Balsamico-Reduktion in den Topf geben und ca. 10 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen. Anschließend die Hühnerfilets in die Sauce legen und weitere 10 Minuten ziehen lassen. Abschließend mit dem Gemüse servieren.Tipp: Dazu passt super Basmatireis!
Pikanter Fleischstrudel im SchubZutaten für 2 Strudel1 Pkg. Strudelteig (4 Blätter)400g mageres Faschiertes (gemischt)20g Semmelbrösel1 Stück Ei4 Stück Gewürzgurkerl (in Scheiben geschnitten)3 Stück Tomaten (groß)200g Schinken (in Streifen geschnitten)2 EL Petersilie (gehackt)3 EL Öl1 TL OreganoSalzPfeffer1 EL Rapsöl ZubereitungStrudelblätter laut Verpackungsanleitung vorbereiten. Backrohr auf 190 Grad vorheizen. Faschiertes mit Semmelbrösel und Ei vermengen und mit Oregano, Petersilie, Salz und wenig Pfeffer pikant würzen. Ein Strudelblatt mit Butter bestreichen, ein zweites darüber legen und beide gemeinsam auf ein Tuch legen. Die Hälfte der Fülle auf den Teig auftragen, dabei einen handbreiten Streifen Teig freilassen.Darüber Gewürzgurkerl, Tomaten und Schinkenstreifen legen. Seitenränder des Teiges einschlagen und mit Hilfe des Tuches einrollen. Ränder festdrücken. Mit dem restlichen Teig ebenso verfahren. Strudel mit der Nahtseite nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, mit etwas Öl bestreichen. Im vorgeheizten Rohr auf mittlerer Schiene etwa 30 Min. goldbraun backen.Tipp: Dazu passen Petersilkartoffen und/ oder ein Joghurt-Dip.
Rezepte in Phasen der Remission
Powerkugeln in RemissionZutaten für 26 StückKokosraspeln oder Tsampa zum Wälzen Kugelmasse1 EL Chiasamen250 g Trockenfrüchte5 EL Dreikornflocken1 EL Honig2 EL Flower Power (Gewürz von Sonnentor)2 EL Sonnenblumenkerneetwas Fruchtsaft3 EL Kokosöl (gehäuft)3 EL Kokosraspeln oder Tsampa2 EL geriebene Nüsse1 Handvoll ganze Nüsse ZubereitungFür die Powerkugeln zunächst die Chiasamen in etwas Fruchtsaft einweichen damit sie geleeartig werden. Danach alle Zutaten in der Küchenmaschine mit dem Schneidmesser zu einer gut formbaren Masse zerkleinern. Sollte die Masse zu trocken sein, noch etwas Fruchtsaft dazugeben. Ist sie zu weich, noch etwas Tsampa bzw. Kokosraspeln oder geriebene Nüsse dazu geben.Daraus walnussgroße Powerkugeln formen und in Tsampa oder Kokosraspel wälzen. Im Kühlschrank fest werden lassen.Tipp: Diese Powerkugeln sind eine gesunde Alternative zu Kuchen oder Schokolade. Tsampa ist ein Tibetisches Grundnahrungsmittel aus gerösteter Gerste und im Biosupermarkt erhältlich.
Gastroenterolog*innen finden
Auf der Suche nach einer/einem Fachärztin/Facharzt für Gastroenterologie in deiner Nähe?
Hier findest du eine Übersicht der Spezialambulanzen
für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Hier geht´s zum CED-Atlas der
Darmplus CED-Initiative Österreich